Die Darmsanierung
Eine entscheidende Grundlage der Gesundheit
Eine gute Darmsanierung sollte eine sanfte, aber gleichzeitig auch eine gründliche Darmreinigungs- und Vitalisierungsmethode sein, die nicht nur die Schlacken im Darm entfernt, sondern auch die gesundheitliche Wiederherstellung durch den Aufbau einer gesunden Darmflora bewirkt.
Was passiert bei einer Darmsanierung ?
Die bei einer Darmreinigung aufgenommenen Flohsamen quellen im Darm um ein vielfaches auf und nehmen Giftstoffe wie ein Schwamm auf. Gleichzeitig erhöht sich dadurch das Darmvolumen. Die Darmzotten werden umspült und nach und nach werden Ablagerungen gelöst und diese Schlacken anschließend ausgeschieden. Wahrend der Darmsanierung sollte deshalb ausreichend reines Wasser, ohne Kohlensäure getrunken werden, um die Giftstoffausscheidung zu unterstützen. Viel Gemüse und auch die Reduzierung von fettigen Essen, Zucker, Alkohol und Kaffee beeinflusst das Ergebnis natürlich positiv.
In den ersten Tagen, zu Beginn der Reinigungsphase, können Blähungen auftreten. Im Laufe der Kur kann man dann feste Ablagerungen beobachten, die teilweise schon einige Jahre alt sein können.
Vorteile einer Darmsanierung
- Wie ein Schwamm saugen die Flohsamenschalen Darmgifte auf und reinigen den Darm von Ablagerungen. Umweltgifte und Metalle, die der Körper normalerweise nur schwer absorbieren kann, werden abgebaut und ausgeschieden.
- Die Rückvergiftung über den Darm ins Blut hört auf, als spürbaren Effekt fühlt man sich sofort klarer und auch besser gelaunt.
- Nährstoffe die in Obst, Kräutern etc vorhanden sind, können viel besser aufgenommen werden, wenn die Darmzotten von Schlacken befreit sind.
- Durch die Pflege physiologischer Darmbakterien können sich keine schädlichen Pilze bilden.
- Das Abwerfen von körperlichem Ballast wird auch oft durch eine seelische Reinigung begleitet.